Körper

Körper
1. Auch im hässlichen Körper ist eine schöne Seele liebenswürdig.
It.: Beato il corpo che per l'anima lavora. (Cahier, 2958.)
2. Das ist des Körpers Recht, dass er der Seele dient als Knecht.
Engl.: The body is the socket of the soul. (Bohn II, 3.)
3. Grosse Körper gehen langsam.
Engl.: Great bodies move slowly. (Bohn II, 365.)
4. Im kleinen Körper stecken auch Leute.
Dän.: Liden krop stort mod. (Prov. dan., 385.)
5. In einem kleinen Körper wohnt oft eine grosse Seele.Reinsberg III, 125.
Engl.: A little body doth often harbour a great soul. (Bohn II, 12.)
6. In einem krummen Körper kann auch eine gerade Seele wohnen.
Oft eine geradere als im kerzengerade gedrillten.
Dän.: Et ildeskabt legeme kand beboes af en dy dig sjel. (Prov. dan., 95.)
Frz.: En petit corps gît bien bonne âme. (Cahier, 1350.)
7. In gesundem Körper soll eine gesunde Seele wohnen. (S. ⇨ Seele.)
It.: Non merita haver l'anima chi non ne procura la salute. (Pazzaglia, 16.)
8. Jeder Körper hat seinen Schatten.
Dän.: Hvert legem har sin skygge, hver har sin feyl. (Prov. dan., 163.)
It.: Ogni corpo hà la sua ombra. (Pazzaglia, 68, 2.)
9. Schöner Körper, schöne Seele.Nieter, 180.
Frz.: Aux beaux corps helles ames. (Leroux, I, 138.)
10. Ueber einen grossen Körper gehört ein gross Gewand. (Göttingen.)
11. Wenn man den ganzen Körper heilen kann, soll man einen Zahn drum geben.
12. Wer auf seinen Körper acht't, hält auf bestem Posten Wacht.
Lat.: Bonum servat castellum, qui custodierit corpus suum. (Philippi, I, 63.)
13. Wie der Körper, so der Schatten.Parömiakon, 728.
*14. Am Körper lang, am Geiste krank.
Man will beobachtet haben, dass sehr lange Menschen weder viel Herz, noch viel Geist besitzen.
*15. Es ist ein Körper ohne Seele.
Von Völkern und Kriegsscharen ohne Anführer. Es ist aber doch mehr als eine Seele ohne Körper, wenn die Franzosen sagen: Qui n'a le corps, n'a rien. (Leroux, I, 302.)
Frz.: Corps sans âme. (Leroux, I, 138.)
Lat.: Corpus ex anima. – Discipulus expers libri. (Bovill, I, 25.)
[Zusätze und Ergänzungen]
16. Der Körper ist nicht der ganze Mensch.
Lat.: Corpus nil aliud, quam tegumentum et mancipium animi. (Sailer, Sprüche, 148, 8.)
17. Der Körper soll den Geist nicht beherrschen.
Lat.: Corpus nec dominus, nec socius animi, sed mancipium. (Sailer, Sprüche, 154, 22.)
18. Schönen Körper lob' ich mir, doch schöner ist der Seele Zier.Devisenbuch, 19.
19. Will der Körper ermüden, so bringt der Geist ihm Kraft und Frieden.
Lat.: Animo corpus fulciendum. (Sailer, Sprüche, 90, 9.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Körper — Körper: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. korper, körper) ist aus lat. corpus, corporis »Körper, Leib; Masse; Gesamtheit, Körperschaft« entlehnt. Das Lehnwort trat als Bezeichnung für den tierischen und menschlichen Körper an die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Körper [1] — Körper (Math.), die Raumgröße, an der sich alle drei Dimensionen des allgemeinen Raumes (Länge, Breite u. Dicke) wahrnehmen lassen, deren Grenzen daher Flächen sind. Beim mathematischen K. sieht man nicht auf seine Schwere, Masse, Farbe etc.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Körper — Sm std. (13. Jh.), mhd. korper, körper, fnhd. auch körpel mit Dissimilierung des zweiten r Entlehnung. Entlehnt aus l. corpus ( poris) n. Leib (der spätere Umlaut ist nicht ausreichend erklärt). Ersetzt die älteren Wörter Leib und Leiche.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Körper [2] — Körper (Corpus, Phys.), Alles, was sinnlich wahrnehmbar, einen gewissen Raum selbständig erfüllt u. eine Bestimmung durch Maß u. Gewicht zuläßt. Hierdurch unterscheidet sich K. von Materie, die nur das sinnlich Wahrnehmbare u. Widerstand… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Körper — im weiteren Sinne können beliebige materielle Systeme (s.d.) heißen. Gewöhnlich versteht man jedoch unter Körpern speziell solche Teile der Materie, welche einen durch beliebig viele Flächen eingeschlossenen, zusammenhängenden Raum einnehmen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Körper — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Arme und Beine sind Teile unseres Körpers. • Sie hat einen schönen Körper …   Deutsch Wörterbuch

  • Körper [3] — Körper, 1) bei Menschen u. Thieren der Rumpf, im Gegensatz von Kopf u. Extremitäten; 2) der mittlere u. starke Theil von etwas; 3) Farbe hat viel K., wenn sie viel undurchsichtige färbende Theil enthält, also gut deckt; 4) die auf der Zunge… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Körper — (lat. corpus), in der Geometrie der Raumteil, der von irgend einem materiellen K., z. B. von einem Stück Eisen oder Holz, ausgefüllt wird, wenn man dabei von dem Stoff, aus dem der K. besteht, ganz absieht. An jedem solchen K. unterscheidet man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Körper — Körper, der im Raume ausgedehnte Stoff; in der Geometrie der begränzte Raum, ohne Rücksicht auf den Stoff selbst, eine körperliche Figur …   Herders Conversations-Lexikon

  • Körper — Korpus, 2Soma …   Das große Fremdwörterbuch

  • Körper — Leib; Corpus (lat.); Korpus * * * Kör|per [ kœrpɐ], der; s, : 1. Organismus eines Lebewesens, der die jeweilige Erscheinung, Gestalt eines Menschen oder Tieres ausmacht: der menschliche, ein schöner Körper; den ganzen Körper waschen; ein… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”